Service
Prozessbegleitung und Austausch
Das Kompetenzzentrum begleitet die Projekte bei Aufbau, Erprobung und Verstetigung der Grundbildungspfade. Es bietet ihnen individuelle Beratung an, unterstützt bei Bedarf vor Ort und organisiert Austauschformate, in denen die Projekte über Entwicklungen und Herausforderungen sprechen und voneinander lernen. In den Werkstattgesprächen zur Wirkungsorientierung werden die Projekte methodisch und inhaltlich bei der Entwicklung individueller Wirkungslogiken unterstützt. Im Dialogforum liegt der Schwerpunkt auf der forschungsbasierten Prozessbegleitung.
Professionalisierungsangebote
Damit Grundbildungsangebote langfristig bestehen und Menschen mit Grundbildungsbedarf dauerhaft unterstützt werden können, braucht es individuelle Ansprechpersonen sowie koordinierende Strukturen. Aus diesem Grund entwickelt, erprobt und evaluiert das Kompetenzzentrum in geteilter Verantwortlichkeit Professionalisierungsangebote zu grundlegenden Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung sowie zu den beiden Schwerpunkten Grundbildungsberatung und Netzwerkkoordination.
Netzwerkkoordination
Die Arbeit von Netzwerkkoordinatoren und -koordinatorinnen spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Beteiligung von Menschen mit Grundbildungsbedarf an Beratungs- und Lernangeboten zu fördern. Sie koordinieren und managen den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren und wirken an der Entwicklung von strukturellen Lösungen mit.
Grundbildungsberatung
Menschen mit Grundbildungsbedarf fällt es oft schwer, passende Lernangebote zu finden und Bildungsentscheidungen zu treffen. Die Beratung und Begleitung durch eine/n qualifizierte/n Grundbildungsberater oder -beraterin kann ihnen helfen, erste Hürden zu überwinden und Entscheidungen zu treffen, die langfristig zu einem Ziel führen. Durch die Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Angeboten und Anschlusslösungen können Grundbildungsberater und -beraterinnen wesentlich dazu beitragen, Bildungsabbrüche zu vermeiden.
Die Professionalisierungsangebote setzen sich aus individuellen Selbstlernphasen im EULE-Lernbereich auf wb-web sowie digitalen Präsenzveranstaltungen zur Reflexion zusammen. Die Lernpfade im EULE-Lernbereich stehen nach Projektende allen Interessierten zur Verfügung.
Der erste Durchlauf der Professionalisierungsangebote beginnt Mitte September 2025.
Eine Übersicht zum Aufbau und den Terminen der Fortbildung finden Sie in diesem Steckbrief.
Die Anmeldung zu den kostenfreien Professionalisierungsangeboten ist über den folgenden Link möglich: https://forms.office.com/e/A2nv731pHa
Förderkennzeichen 2103A+B+CGBP